Im Zuge einer die philosophische Reflexion des Autors begleitenden Korrespondenz mit Philosophen, Physikern und Informatikern entstand eine Reihe von zum Teil dialogisch strukturierten Texten. Ihre Lektüre kann zum besseren Verständnis der vom Autor vertretenen Position und zu ihrer Verortung in den aktuellen akademischen Diskursen beitragen.
Den Regeln der Gastlichkeit entsprechend bot der Autor jedem seiner in der Folge namentlich angeführten Diskussionsgäste das Schlusswort im jeweiligen Meinungsaustausch an. Dort wo dieses Angebot aus zeitlichen oder anderen Gründen nicht angenommen wurde, hat nun er selbst das vorläufig letzte Wort. Er ist in allen Fällen gerne bereit, es bei Gelegenheit wieder seinen Gästen zu überlassen.
Der Autor bedankt sich an dieser Stelle bei allen Diskussionspartnern für Ihr Einverständnis mit der Publikation der zunächst nur für den privaten Brief- und Mailverkehr gedachten Beiträge im Rahmen der vorliegenden Homepage.
Meinungsaustausch mit Peter Mittelstaedt THEMA: Philosophische Interpretation der Quantenmechanik
(http://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Mittelstaedt)
Der Heisenberg-Schüler Peter Mittelstaedt († 2014) war Professor für theoretische Physik an der Universität Köln und hat wesentliche Beiträge zur philosophischen Reflexion der Quantenmechanik geliefert. Um Feedback zu der mit diesem Thema befassten dritten Publikation aus der Studienreihe gebeten, teilte er mit, dass er zwar keine kurzfristige Lektüre des ihm übermittelten Manuskripts zusagen könne, aber bereit zu einem schriftlichen Meinungsaustausch über den Unterschied zwischen seiner Positionen und jener des Autors sei. Daraufhin sendete ihm der Autor ein Papier mit dem Titel „Zur Differenz zwischen unseren Positionen“, auf das Mittelstaedt schriftlich reagierte.
Der vorliegende file (meinungsaustausch Mittelstaedt.pdf) umfasst vier Abschnitte:
- das vom Autor verfasste Papier „Zur Differenz zwischen unseren Positionen“
- Peter Mittelstaedts schriftliche Reaktion auf dieses Papier
- Klärung eines Missverständnisses
- Nachträgliche, d.h. nicht mehr an Peter Mittelstaedt gesendete und daher unerwidert gebliebene Bemerkungen des Autors zu dieser Reaktion
Meinungsaustausch mit Rüdiger SchackTHEMA: Quanten-Bayesianismus (eine neue Interpretation der Wellenfunktion)
(https://www.ma.rhul.ac.uk/rschack)
Rüdiger Schack ist führender Vertreter einer in den letzten Jahren entwickelten, konsequent subjektivistischen Interpretation der Quantenmechanik, welche wegen ihrer Berufung auf das Bayessche Wahrscheinlichkeitskonzept als „Quanten-Bayesianismus“ bezeichnet wird. Rüdiger Schack ist derzeit als Professor für Mathematik an der Royal Holloway University London tätig. Der Autor trat an ihn heran, um auf gewisse Ähnlichkeiten (aber auch Unterschiede!) zwischen seiner eigenen Deutung der Wellenfunktion und der vom Quanten-Bayesianismus gelieferten Interpretation hinzuweisen.
In dem anschließenden Meinungsaustausch beziehen sich beide Kontrahenten auf einen von Rüdiger Schack gemeinsam mit Christopher A. Fuchs und N. David Mermin verfassten Artikel, der im folgenden Download „artikel von Schack u.a.“ nachzulesen ist. Der Meinungsaustausch zwischen Rüdiger Schack und dem Autor ist Gegenstand des anschließenden Downloads „diskussion Schack.pdf“
Meinungsaustausch mit Adalbert FeltzTHEMA: Philosophische Interpretation der Quantenmechanik
DOWNLOADS
artikel von Feltz.pdf
diskussion Feltz.pdf
Diskussion mit Martin BojowaldTHEMA: Quantencharakter von Raum und Zeit
(http://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Bojowald)
Martin Bojowald versucht mit seiner Theorie der Schleifen-Quantengravitation die Quantenmechanik mit der Allgemeinen Relativitätstheorie zu verknüpfen und ist derzeit am Institut für Gravitation und Kosmologie (IGC) der Pennsylvania State University in den USA als Associate Professor tätig.
Der Autor kontaktierte Martin Bojowald mit der Bitte um Feedback zu einer auf die Frage der Quantisierung von Raum und Zeit (und damit auch auf die Schleifen-Quantengravitation) bezogenen Passage des vierten Kapitels der Publikation zur Quantentheorie, worauf es zu einer schriftlich geführten Diskussion kam, die im folgenden file (diskussion Bojowald.pdf) dokumentiert ist.
diskussion Bojowald.pdf
Diskussion mit Arno BamméTHEMA: Stellung der Physik-Studienreihe im wissenschaftstheoretischen Diskurs
(http://de.wikipedia.org/wiki/Arno_Bamm%C3%A9)
Der Soziologe Arno Bammé leitete zum Zeitpunkt der hier dokumentierten Diskussion das Institut für Technik- und Wissenschaftsforschung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, sowie das Interdisziplinäre Kolleg für Wissenschafts- und Technikforschung in Graz. Eines seiner Hauptarbeitsgebiete ist die Techniksoziologie.
Der Autor kontaktierte Arno Bammé nach Fertigstellung der Bände I und II der „Erkennt-nistheoretischen Grundlagen der klassischen Physik“, um deren transzendental-philosophisch akzentuierte Argumentation mit der Problemsicht eines Technik- und Wissenschaftssoziologen zu konfrontieren. Es entwickelte sich eine kurze schriftliche Diskussion, die im folgenden file (diskussion Bammé.pdf) dokumentiert ist.
Diskussion mit Helmut PapeTHEMA: Interpretation des Handlungsbegriffs bei Charles S. Peirce
(http://de.wikipedia.org/wiki/Helmut_Pape)
Der Philosoph Helmut Pape ist dem Fachpublikum bekannt als Herausgeber, Übersetzer und Interpret der Werke von Charles Sanders Peirce, deren kritische Deutung auch in der vorliegenden Studienreihe breiten Raum einnimmt (vgl. Band II der Studie zur klassischen Physik, Abschnitte 9.2 bis 9.5).
Der Autor kontaktierte Helmut Pape mit der Bitte um Durchsicht der fraglichen Passagen aus Band II der Studie zur klassischen Physik. Dies war zwar aus Zeitgründen nicht möglich, es kam jedoch zu einer Peirce-Diskussion auf Basis eines in der Internationalen Zeitschrift für Philosophie erschienenen Peirce-Artikels von Helmut Pape (IZPH 1/2006, S. 112-129), der im ersten der beiden folgenden files (Pierce artikel Pape.pdf) nachzulesen ist. Der zweite file (diskussion Pape.pdf) umfasst die Diskussion des Autors mit Helmut Pape über diesen Artikel.
Stellungnahme zu einer anonymen Kritik an der Studie zur Quantentheorie
Ergänzend zu den drei vom Autor selbst in die Wege geleiteten Evaluierungen der Studienreihe durch österreichische Universitätsprofessoren (siehe den Download ‚gutachten.pdf´ auf der Seite ‚Akademisches Feedback‘)‚ kam es bei der Suche nach einem Verlag für den dritten Band der Studienreihe („Quantenphysik als Herausforderung der Erkenntnistheorie“) zu einer Begutachtung. Sie wurde vom Verleger in anonymisierter Form dem Autor zugänglich gemacht. Der folgende file (stellungnahme gutachten.pdf) enthält sowohl dieses auf das vierte Kapitel des genannten Buches bezogene Gutachten als auch die dem Verlag übermittelte Stellungnahme des Autors zu der im Gutachten enthaltenen Kritik.
Stellungnahme zu zwei Papieren von Peter Heintel
Peter Heintel: zur grundaxiomatik der interventionsforschung.pdf
Peter Heintel: das klagenfurter prozessethische beratungsmodell.pdf
Karl Czasny: stellungnahme zum grundaxiomatik-papier.pdf
Karl Czasny: stellungnahme zum prozessethik-papier.pdf
Diskussion mit Dirk Baecker THEMA: Dialektischer versus technokratischer Systembegriff
(https://de.wikipedia.org/wiki/Dirk_Baecker)
Dirk Baecker (*1955) ist seit 2021 Seniorprofessor für Organisations- und Gesellschaftstheorie an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen. Außerdem ist er Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), wo er als verantwortlicher Herausgeber der Zeitschrift SOZIOLOGIE fungiert. In dieser Eigenschaft trat er mit dem Autor in Kontakt, als sich dieser bei der DGS um eine Publikationsmöglichkeit für seinen Aufsatz Kritik ohne Stachel bemühte. Im Zuge jenes Kontakts entwickelte sich die hier nachzulesende Diskussion über den Systembegriff
Diskussion mit Rudolf BurgerTHEMA: Freiheit und Determinismus
(http://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Burger)
Rudolf Burger († 2021) war Professor für Philosophie an der Wiener Universität für angewandte Kunst. Die breite Öffentlichkeit kannte ihn als brillant formulierenden Gesellschaftskritiker. Weniger bekannt ist der Umstand, dass Burgers Vita neben dem philosophischen Schwerpunkt auch eine gut fundierte physikalisch-wissenschaftstheoretische Komponente (abgeschlossenes Studium und Assistententätigkeit als Physiker, Habilitation als Wissenschaftssoziologe) aufweist.
Der Autor sendete daher Rudolf Burger Informationsmaterial zu seiner am Schnittpunkt von Philosophie und Physik angesiedelten Studienreihe und erhielt von diesem im Gegenzug ein Papier zu der auch für die Studienreihe zentralen Thematik von Freiheit und Determinismus. Der erste der beiden folgenden files (willensfreiheit Burger.pdf) enthält besagtes Papier von Rudolf Burger, während der zweite file (stellungnahme zum willensfreiheit-papier.pdf) die Reaktion des Autors präsentiert. Eine Fortsetzung der Diskussion wurde ins Auge gefasst, kam aber letztlich nicht zustande.
willensfreiheit Burger.pdf
stellungnahme zum willensfreiheit-papier.pdf
Diskussion mit Peter StrasserTHEMA: Geist und Kosmos
http://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Strasser_%28Philosoph%29
Peter Strasser war zum Zeitpunkt der hier dokumentierten Diskussion Professor am Institut für Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie und Rechts-informatik an der Karl-Franzens-Universität Graz. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Philosophie, namentlich der Ethik, Metaphysik und Religionsphilosophie. Der Autor kontaktierte Peter Strasser, nachdem dieser an einer Radiodiskussion über die Streitschrift „Geist und Kosmos“ des amerikanischen Philosophen Thomas Nagel teilgenommen hatte.
Diskussion mit Matthias JakubecTHEMA: Realistische und transzendentale Positionen in der Erkenntnistheorie
Diskussion_Jakubec.pdf
Diskussion mit Günther Paal (vulgo „Gunkl“)THEMA: Ruft der Berg?
(www.gunkl.at)
Günther Paal (vulgo „Gunkl“) ist zwar von Beruf nicht Wissenschaftler sondern Kabarettist – aber immerhin der Wissenschaftler unter den Kabarettisten. Er zeigt ausgeprägtes Interesse an philosophischen und physikalischen Fragestellungen und bringt diese trockene Materie seinem Publikum mit großem Sprachwitz näher. Der Autor kontaktierte Gunkl, nachdem sich dieser in einer Radiosendung zu einem an der Schnittstelle von Erkenntnistheorie und Physik angesiedelten Thema geäußert hatte.
diskussion Gunkl.pdf